Aktuelles
AG-Angebot & Einwahl
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Schulhalbjahres steht die Neueinwahl des Ganztagsschulangebotes an.
Das AG-Angebot findet wie gewohnt in der Zeit von 14.00 bis 15.30 Uhr (8. und 9. Unterrichtsstunde) statt.
Die Teilnahme ist freiwillig, nach der Anmeldung jedoch für ein Schulhalbjahr verpflichtend.
Verpasste AG – Termine sind zu entschuldigen.
Folgende Angebote können dieses Halbjahr angeboten werden:
zum Anmeldeformular
-
Hausaufgabenbetreuung
HAB: Von Montag bis Donnerstag ist eine Betreuung im Nachmittagsbereich gewährleistet. In ruhiger und kooperativer Atmosphäre werden die Hausaufgaben erledigt. Neben der permanenten Beaufsichtigung steht nach Beendigung der Aufgaben ein Bewegungsangebot zur Verfügung.
-
Musik
Chor-AG, donnerstags: Es werden aktuelle Chart- u. Popsongs zur Sommer-, Weihnachts- und Frühlingszeit gesungen und führen diese zu besonderen schulischen Anlässen auf. Wenn du Spaß am Singen hast und gesanglich ausgebildet werden möchtest, komm vorbei!
-
Sport
Fußball-AG, mittwochs: Bei gutem Wetter auf dem Schulgelände, im Winter in der Halle – in Kooperation mit dem Jugendfußballverein Rhume-Oder.
Ballsport-AG, dienstags: In dieser AG werden die verschiedensten Ballsportarten nach euren Wünschen erprobt und reichhaltige Bewegungserfahrungen gemacht – in Kooperation mit dem Jugendfußballverein Rhume-Oder.
Einrad-AG, dienstags: Lerne die Faszination des Einrad-Fahrens kennen. Je nach Kenntnisstand werden grundlegende Fertigkeiten sowie spezielle Fahrtechniken vermittelt. Kommt vorbei!
-
Sprachen, Gesellschaft
Bibliotheks-AG, montags: In dieser AG soll unserer Schülerbibliothek aufgebaut werden. Des Weiteren wird dargestellt, wie eine Bibliothek funktioniert, Ausleihe, Bestellung etc. Wichtig dabei ist auch der Spaß am Lesen.
DELF-AG, dienstags: DELF ist die Abkürzung für Diplôme d’études de langue française (zu Deutsch etwa: Diplom über den Erwerb bzw. Kenntnisstand der französischen Sprache). In der AG bereiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 auf seine Sprachprüfung vor – je nach Kenntnisstand Niveau A1 bis B1. Es fallen Prüfungsgebühren an – weitere Informationen bei den Französisch-Fachlehrerinnen.
-
Naturwissenschaften, Technik
Medienscouts AG, montags: Schülerinnen und Schüler des 8/9 Jahrgangs werden zu Medienscouts ausgebildet. Im Rahmen des Projekts erfahren die angehenden Medienscouts, welche Risikobereiche relevant sind, dazu gehören u. a. Verletzung des Urheberrechts, Cybermobbing, Umgang mit persönlichen Daten, Kommunikation im Netz sowie Onlinespiele. Die Aufgabe ist es Mitschüler/-innen bei der Nutzung des Internets zu beraten. Bei Interesse bei Frau Döring persönlich melden. Anmeldung über den Ganztag ist nicht möglich.
-
Soziales Engagement
Koch-AG, dienstags: In der Koch AG bereitet ihr leckere und ausgewogene Mahlzeiten zu und lernt die Vor- und Zubereitung verschiedener Lebensmittel, den Einsatz von Gewürzen, verschiedene Zubereitungsarten sowie das Kochen nach Rezept kennen.
Bei großem Interesse kann ein 2. Termin in der Woche angeboten werden (Do), auch für Kinder mit Betreuungsbedarf. (Zusatzkosten: 25€)
Selbstverteidigung für Mädchen-AG, montags: Du hast es echt satt, dir reichts!!!
In diesem Kurs lernst du Dich selber zu verteidigen und zu behaupten. Methoden zur Stärkung des Selbstvertrauens, sowie grundlegende Selbstverteidigungstechniken werden vermittelt. Besonderes Angebot für Mädchen – in Kooperation mit dem Judo-Club Duderstadt.
Mädchengruppe, mittwochs: Ziel ist es, Mädchen ein Treffpunkt zu ermöglichen, in dem sie sich ungestört und vertrauensvoll austauschen können. Die Treffen werden von unserer Schulsozialarbeiterin Fr. Müller geleitet.
___________________________________
Hilfe anzunehmen ist stark
___________________________________
Projekt Weltenschreiber wird bunt
(Für weitere Informationen, Berichte und Bilder klicken sie auf den Text/Bild des Projektes)
___________________________________
Adventsgottesdienst 2018
"Licht in der Dunkelheit" hieß es auch bei einem Thema der beiden diesjährigen Adventsgottesdienste zum Jahresabschluss der KGS in Gieboldehausen. Über 400 Schülerinnen und Schüler besuchten gemeinsam mit ihren Lehrern die zwei Adventsgottesdienste am letzten Schultag (Freitag, den 21.12.18). Die unterschiedlichsten Klassenstufen und jungen Lektoren bereiteten jeweils mit Frau Sander, Frau Pizzano, Frau Hirschberg und Herr Weisheit verschiedenste Anspiele zum Thema vor, um den Gottesdienst gemeinsam mit den Priestern der Gemeinde zu gestalten. Auch der neu gegründete Jugendchor der Schule unter der Leitung von Herrn Beckmann hatte hier seinen ersten Auftritt und stimmte die Kinder und Jugendlichen mit bekannten Weihnachtsliedern auf das bevorstehende Fest ein.
___________________________________
Das Projekt Weltenschreiber wird weihnachtlich!
Nach mehreren Workshoptagen, nach vielen Versuchen an Gedichten und Experimenten mit Texten präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d unter Anleitung des Autors Arne Rautenberg am 3. Dezember in der KGS ihre ersten Druckerzeugnisse. An diesem Montag hieß es zunächst Unmengen von Gedichtkarten (genau 22 x 70!) zu bedrucken und zu sortieren .
Stolz auf ihre Gedichtweihnachtskarten, verschenkten die Dichter und Texter der 6d die fast professionell gesetzten und sehr individuell gestalteten Weihnachtsgrüße in den Schulklassen, im Lehrerzimmer und in der Verwaltung.
Es bleibt spannend: Das Projekt Weltenschreiber geht weiter! Fortsetzung folgt 2019!
___________________________________
Spannender Vorlesewettwerb an der KGS Gieboldehausen
SchulsiegerMaxim Anhaltaus der 6d
Der Vorlesewettbewerb ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem im Rahmen der Leseförderungsaktion fast 700.000 Kinder an rund 8.000 Schulen beteiligt sind und aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. In diesem Jahr jährte er sich zum 60. Mal.
Als Vorbereitung für den Schulentscheid an der KGS Gieboldehausen hatten sich die sieben Klassen der Jahrgangsstufe 6 in ihrem Deutschunterricht bereits ausgiebig mit ihren Buchfavoriten beschäftigt. Nach einem klasseninternen Vorlesewettbewerb, in dem jeweils ein Klassensieger ermittelt wurde, trafen sich am 29.11.2018 die klassenbesten Leser im Gieboldehäuser ’Schloss’ zum Finale.
Zu den Juroren zählten Samtgemeindebürgermeister Herr Ahrenhold, Bürgermeisterin Frau Bock, Frau Dr. Haase (Buchhandlung Döring), Herr Dr. Fellbrich (Schulleiter), Frau Sander und Herr Möllers (beide Deutschlehrer) sowie Norah Czech 7d (Vorjahressieger).
Im ersten Durchgang präsentierten die Finalisten: Maxim Anhalt, Arvid Baier, Alena Bienert, Louis Bienert, Safiye Boran, Ayleen Holtmann und Charlotte Unger ihr Lieblingsbuch und lasen der kritischen Jury und den Zuhörern drei Minuten daraus vor. Der zweite Durchgang stellte für die Vorleser eine größereHerausforderung dar, mussten sie doch unvorbereitet einen fremden Text über zwei Minuten Länge vorlesen. In diesem Jahr wurde der Roman „Nickel Vogelpfeifer“ von Mirjam Pressler als Fremdtext gewählt. Alle sieben Finalisten überwanden ihre Anspannung und meisterten die Aufgaben sehr konzentriert, mit spürbarer Freude am Vorlesen wofür sie von der Fleckenbürgermeisterin Frau Bock mit Nervennahrung (Schaumküsse) belohnt wurden.
Nach den Vorträgen zog sich die Jury zur Beratung und konnten Maxim Anhalt als Sieger benennen. Auch die anderen Leser hatten insbesondere bei ihren selbst ausgewählten Texten gute Vorträge vorbereitet. Nora Czech konnte nun Maxim Anhalt noch wertvolle Tipps für den kommenden Vorlesewettbewerb auf Kreisebene geben.
Von den Juroren gab es schließlich für alle Teilnehmer noch kleine Präsente und aufmunternde Worte doch das Lesen auch in Zukunft weiter beizubehalten. Abschließend wurde das Engagement des ehemaligen Deutschlehrers Walter Langhorst gelobt, der der KGS Gieboldehausen immer noch verbunden ist und sich maßgeblich für die Organisation des Wettbewerbes einsetzt.
Die Klassensieger des Vorlesewettbewerbes 2018 an der KGS Gieboldehausen:
Anhalt, Maxim
Baier, Arvin
Bienert, Alena
Bienert, Louise
Boran, Safiye
Holtmann, Ayleen
Unger, Charlotte
Herzlichen Glückwunsch!
___________________________________
Infoabend "Wege nach Klasse 10" am 28.11.18
Am 28.11.18 fand um 18.00 Uhr für interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs die Informationsveranstaltung "Wege nach der 10. Klasse" in unserer Aula statt.
Unser Berufsberater Herr Steinmetz und Herr Huttary als kommissarischer BO-Beauftrager sowie Gymnasialzweigleiter stellen die Spannbreite der weiterführenden Schulen dar.
Im Rahmen unserer Berufswahl- und Studienwahlorientierung wurde von Dualen Ausbildung im Betrieb, schulischer Ausbildung, der Berufsfachschule (BFS) über die Fachoberschule (FOS) bis zu den Berufliche Gymnasien alle Angebote der Berufsschulen vorstellt. Des Weiteren informierte Herr Huttary allgemein über die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen.
Diese Veranstaltung steht für den 9. Jahrgang direkt nach bzw. kurz vor den Berufspraktika als Beginn eines möglichen Beratungsprozesses durch unsere Berufsberater Herrn Steinmetz und und als Schule, für den 10. Jahrgang wird parallel zu den gerade stattfindenden Hospitationen an den weiterführenden Schulen der Fokus auf die Entscheidungsphase im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres gelegt.

Hospitationstage des 10. Jahrgangs
50 Schülerinnen und Schüler des Gymnasial- und Realschulzweigs haben am 28.11.18 eins der drei Beruflichen Gymnasien in Göttingen und am 29.11.18 das Otto-Hahn-Gymnasium oder das Hainberg-Gymnasium besucht und am Unterricht des 10. und/oder 11. Jahrgangs teilgenommen. Die Schulen wurden im Vorfeld von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgewählt. Ziel soll es sein, den jetzt anstehenden Entscheidungsprozess für die nächste weiterführende Schule zu unterstützen.
___________________________________
KGS Gieboldehausen gewinnt BBS-Hallenfußballturnier 2018
Linus Jünemann erziehlt 10 von 19 Treffern
Technisch und läuferisch überlegen dominierte das Jungen-Team der KGS Gieboldehausen jede seiner Partien beim BBS-Hallenfußballturnier mit 5 Siegen und 19 Treffern. Das Tor hütete wieder souverän Devin Zwingmann, der nur einen Treffer zuließ.
Gegen die Duderstädter St. Ursula –Schule und Astrid-Lindgren-Schule erzielten die Fußballer der Jahrgänge 2002 u. jünger jeweils ein 5:0. Die Pestalozzi-Schüler aus Duderstadt mußten sich in der 10-minütigen Spielzeit mit 7:0 geschlagen geben. Die Regelschule Berlingerode verlor mit 4:0 und im letzen Spiel des Tages das Eichsfeldgymnasium mit 2:1 gegen das Team von Lehrer Hubert Dornieden und Betreuer Luis Riedel.
In der sehr ausgeglichen spielenden Mannschaft fanden sich folgende Feldspieler:
Neben Torschützenkönig Linus Jünemann ,Luca Rusalo, Erik Nordman, Louis Iben und
Jonas Heinemann, die ebenfalls jeweils einige Tore erzielten.
Turnierplazierung:
1. KGS Gieboldehausen
2. Regelschule Berlingerode
3. Eichsfeldgymnasium Duderstadt
4. St. Ursula-Schule Duderstadt
5. Astrid-Lindgrenschule-Duderstadt
6. Pestalozzi-Schule Duderstadt

___________________________________
Mit Praktikanten in den Wohngebieten unterwegs
„Wir haben bei Ihnen drei Fahrräder in der Garage gesehen. Können wir die mitnehmen?“, fragt Dierk Falkenhagen eine Hausbewohnerin, die auf sein Klingeln die Tür öffnet. Sie reagiert zunächst geschockt. „Nein! Natürlich nicht!“, erwidert sie. Falkenhagen klärt sie auf, dass die Garage offen steht und ein Dieb mit den Fahrrädern, darunter eines mit Elektroantrieb, wahrscheinlich schon über die sprichwörtlichen Berge wäre. Falkenhagen ist zweimal im Jahr mit Schülerpraktikanten im Bereich des Polizeikommissariats Duderstadt unterwegs, um über Einbruchschutz aufzuklären. „Jetzt beginnt wieder die dunkle Jahreszeit“, sagt er. Erfahrungsgemäß würde in der Zeit wieder vermehrt eingebrochen. Allerdings seien die Zahlen in den vergangenen Jahren runtergegangen. „Wir investieren auch einiges, um die Bevölkerung aufzuklären.“Einige Häuser weiter entdecken zwei der Schülerpraktikanten eine weitere offene Garage. Sie erzählen dem Polizisten davon. Er geht mit ihnen noch einmal dorthin zurück. Falkenhagen klingelt und geht in die Garage. Das darin geparkte Auto ist ebenfalls nicht abgeschlossen. Es dauert eine Weile, bis der Bewohner die Haustür öffnet. „Ich habe gerade schon in Ihrem Auto gesessen“, weist der Polizist den Mann auf die Unachtsamkeit hin. Natürlich hatte er sich nicht reingesetzt, sondern wollte den Mann nur für die Situation sensibilisieren, wie einladend die offene Garage wirkt. ....
.... Türen und Fenster stets gut verschließen„Das Sprichwort ‚Gelegenheit macht Diebe’ stimmt immer noch“, sagt er. Meist sei es nur Unachtsamkeit beziehungsweise Bequemlichkeit der Menschen, dass sie Garage oder Haustür nicht richtig verschließen. Erklärungen, die er immer wieder höre, wie „Ich will doch nur kurz Brötchen holen“ oder „Ich bin doch nur mal kurz beim Nachbarn“ sorgen für solche Gelegenheiten für Diebe. Auch gekippte Fenster seien geradezu Einladungen. Und darüber will er mit den Praktikanten aufklären. Schüler unterstützen bei Prävention Merle Wiegmann, Joelina Schmidt, Bastian Kurth, Celina Mecke und Line Schwedhelm von der KGS Gieboldehausen und Haval Yotjer Ali von der Göttinger Heinrich-Heine-Schule unterstützen Falkenhagen bei seinem Präventionsauftrag. „Wir erreichen etwa 400 Haushalte mit der Aktion“, sagt er. Und im ländlichen Raum würden sich die Menschen auch austauschen, sodass man deutlich mehr Menschen erreichen könne. Die Schüler verteilen das Informationsmaterial in den Wohngebieten. „Auch wenn wir nicht mit allen sprechen können, ist es schon ein Erfolg, wenn der Flyer im Briefkasten liegt.“ ....
.... Möglichkeiten, sich zu schützen, gibt es außer auf technischer Basis mehrere. So könne zum Beispiel eine Zeitschaltuhr, die abends für Beleuchtung sorgt, einen Einbrecher davon abhalten, einzusteigen. „Es sind immer mehr reisende Täter“, sagt Falkenhagen. Die würden einmal durch das Wohngebiet fahren und eine schnelle Gelegenheit suchen. „Der beste Schutz ist auch der Nachbar“, wirbt Falkenhagen dafür, dass die Menschen in ihren Wohngebieten aufeinander achtgeben. Für die Praktikanten steht ihre Berufswahl fest. Die Jugendlichen entwickeln schnell den Blick für das Wesentliche und entdecken immer wieder Dinge, die zum Diebstahl oder Einbruch einladen. Die Schüler der KGS haben in ihrem privaten Umfeld alle Kontakt zu Polizeibeamten und wollen mit dem Praktikum sehen, ob der Job etwas für sie ist. Bastian Kurth ist sich da schon sicher. Auch für den 17-jährigen Haval Yotjer Ali, der vor zwei Jahren aus religiösen Gründen aus dem Irak nach Deutschland gekommen ist, steht seit seinem zehnten Lebensjahr fest, dass er zur Polizei möchte. „Die Noten dafür hätte er“, sagt Falkenhagen und lobt das Engagement, jeden Tag aus Göttingen nach Duderstadt zu fahren, weil es in Göttingen keine Praktikumsstelle gegeben habe. Sollten jemandem Einbrecher auffallen, mahnt die Polizei, nicht selbst etwas unternehmen zu wollen, sondern die Polizei beim Kommissariat Duderstadt unter Telefon 0 55 27 / 9 80 10 beziehungsweise über den Notruf 110 zu verständigen. „Wir sind für jeden Hinweis dankbar“, sagt Falkenhagen. (Eichsfelder Tageblatt vom 12.11.2018, Von Rüdiger Franke)
___________________________________
Klasse 6e wirbt für Plastikreduktion an der KGS
___________________________________
Workshop der Klasse 10d am Treffpunkt Grenze im Grenzlandmuseum Eichsfeld
Am 05. November hat die Klasse 10d in Begleitung von ihrem Klassen- und Geschichtslehrer Herrn Wucherpfennig an einem workshop-Tag im Grenzlandmuseum Eichsfeld teilgenommen. An den sechs angebotenen workshops wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern von der Oberschule Groß Schneen, von der Regelschule Worbis, sowie von der Gemeinschaftsschule Ebeleben gearbeitet.
Gemäß Ratschlag ihres Klassenlehrers Herrn Wucherpfennig, der vor Beginn des workshops hervorhob, dass man Grenzen, die man nicht entstehen lässt, nicht abbauen müsse, traten die Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 10d in einen offenen und fachgebundenen Austausch mit anderen, gleichaltrigen Teilnehmern.
Zum Abschluss des Arbeitstages führte das Theater Strahl aus Berlin Auszüge aus ihrem Theaterstück „#Berlin Berlin“ vor.

Exkursion der Klasse 10d ins Grenzlandmuseum Eichsfeld
Am 25.Oktober fuhr die Klasse 10d in Begleitung von ihrem Klassen- und Geschichtslehrer Herrn Wucherpfennig zum Grenzlandmuseum Eichsfeld.
Durch den Grundlagenvertrag wurde das Museum von 1973 bis 1989 als eine sogenannte Grenzübergangsstelle („GÜST“) verwendet. Beinahe 6 Millionen Menschen nutzten in dem Zeitraum diesen inndeutschen Grenzübergang.
Besondere Beachtung der jugendlichen Besucher fanden die selbstschießende Splitterminenanlage, die Kleidung der damals Gleichaltrigen aus der DDR und die Zeitzeugenberichte aus der Region.
___________________________________
___________________________________
Impressionen Berufsorientierung der 8a und 8b
Zurzeit sind die Schülerinnen und Schüler der 8a und 8b in Duderstadt bei der GAB, um dort ihre Kompetenzen im Bereich Berufsorientierung zu vertiefen. Nach einer zweitägigen Potentialanalyse durchlaufen sie verschiedene Gewerke und erhalten einen sehr praxisorientierten Einblick in die vielfältige Berufswelt. Mitte November werde dann auch die 8c und 8d ihren BO-Block beendet haben und wir werden eine schulinterne Präsentation der Produkte durchführen.
___________________________________
Erste Klassenfahrt unserer neuen Fünfklässler
Seit Gründung der KGS Gieboldehausen ist die Kennenlernfahrt der Fünftklässler fester Bestandteil unseres gemeinsamen Schullebens.
Dieses Jahr waren wir zum zweiten Mal auf dem Gelände der Feuerkuppe in Sondershausen.
Während der zweieinhalb Tage konnten sich die Klassen im Klassenverband und die Schüler der Stufe untereinander kennenlernen:
Im Niedrigseilgarten bauten die Schüler Vertrauen zu ihren Klassenkameraden auf und in der Disco hatten alle zusammen Spaß!
Ein weiteres Highlight war der Affenwald, in dem viele Schüler versuchten, die süßen Äffchen für sich zu begeistern.
Bei der Fahrt in der Sommerrodelbahn versuchten sie gegenseitig ihre Rekorde zu brechen. – Angeblich hat ein Schüler 45 km/h auf die Bahn gebracht!
Viele Schülerinnen und Schüler fanden es auch einfach toll, „abends noch mit den Freunden spielen zu können“ und „bis in die Nacht zu quatschen“.
Wir haben uns über viel positives Feedback des KGS-Zuwachses gefreut!
___________________________________
Das Projekt „Weltenschreiber“ startet in der 6d!
Nachdem schon viel über den theoretischen Überbau berichtet wurde, tauchte die Klasse 6d am 26. und 27. September nun endlich mit dem Autor Arne Rautenberg in die Praxis des Projektes „Weltenschreiber“ ein.
Jede Schülerin und jeder Schüler erhalten gleich zu Beginn ein Portfolio, das von den Schülerinnen und Schülern nicht nur äußerlich individuell gestaltet, sondern auch inhaltlich mit den eigenen ersten Ergebnissen der Schreibwerkstatt gefüllt wird.
Die Schülerinnen und Schüler geben sich bei der Arbeit an den Texten besonders viel Mühe und arbeiten mit Sorgfalt. Einhellige Meinung: Das ist viel besser als Unterricht!
Der Autor schafft es, durch experimentelle Schreibspiele und -anlässe, den Blick auf die Dinge und auf die Sprache zu verändern und zu schärfen. So versetzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Anfangssatz „Ich als …“ beispielsweise in eine Brille und setzen fort: „Ich als Brille würde gerne nur friedliche und glückliche Menschen sehen.“ Mit minimalistischen Zweiwort-Gedichten entstehen ganze Geschichten im Kopf: „Gipsbein / Wendeltreppe“.
Nicht nur inhaltliche, sondern auch formale Vorgaben müssen die Schülerinnen und Schüler eingehalten, wenn es zum Beispiel um Reimschemata oder um eine bestimmte Silben- und Wortanzahl in einem Vers geht. Das ist anstrengend. Aber die Schüler sind sich einig: Diese Art Schreiben macht Spaß. „Wir haben heute vier Seiten geschrieben. Unglaublich!“
Am zweiten Tag wird das schöne Herbstwetter zum Schreiben im Freien genutzt. Und obwohl der Spielplatz seine Anziehungskraft hat, arbeiten auch hier alle sehr konzentriert und schreiben! Die Ergebnisse können sich schon jetzt sehen lassen.
Fortsetzung folgt! Der nächste Workshop in der 6d ist im November -- Wir freuen uns darauf!
___________________________________
KGS Gieboldehausen live beim Weltrekord!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder erfolgreich am Berlin Marathon teilgenommen. Neben dem eigenen Lauf war auch der Weltrekord von Eliud Kipchoge ein Highlight der Fahrt.
Am Freitag den 14.09. brachen 17 Schülerinnen und Schüler und 6 Lehrer unserer Schule auf, um wie schon im vergangenen Jahr, Teil des Berlin Marathons zu werden. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, ging es direkt weiter zur Marathon Messe am ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof. Neben den Startunterlagen die wir dort gemeinsam abholten, gab es dort so einiges zu sehen. Am nächsten Tag stand das erste Highlight auf dem Tagesplan. Zunächst gab es aber eine kleine Stadtführung rund um die Sehenswürdigkeiten von Berlin. Neben dem Roten Rathaus und dem Alexander Platz gingen wir auch am Hotel Adlon vorbei durch das Brandenburger Tor. Nicht das letzte Mal für den heutigen Tag. Im Anschluss ging es nach einer kurzen Stärkung zum Startbereich. Pünktlich um 14 Uhr fiel der Startschuss und über 10.000 Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen gingen auf die 4,2 km lange Strecke, welche durch das Brandenburger Tor ins Ziel führte. Selbstverständlich auch unsere Schülerinnen und Schüler. Die ersten kamen schon nach etwas mehr als 15 Minuten ins Ziel. Auch Luca Rusalo (10b) und Nico Kroll (6e) kamen unter den Top 100 ins Ziel. Greta Kerl (8e) war die bestplatzierteste Schülerin unserer Schule. Im Anschluss schauten wir noch den Skatern zu, die sich um 15 Uhr auf die 42 km lange Strecke begaben.
Am Sonntag ging der Tag für Herrn Möllers schon etwas eher los als für die Anderen. Während Herr Möllers am Marathon teilnahm, packten wir unsere Taschen und brachen auch auf um Herr Möllers anzufeuern. Gemeinsam warteten wir auf Herr Möllers bei Kilometer 27 um ihn entsprechend anzufeuern. Letztliche ging es in den Zielbereich um gemeinsam mit einer Vielzahl von Fans auf ihn zu warten. Neben den Eliteläufern, feuerten wir auch alle anderen Teilnehmer an. Aber die größte Anfeuerung galt Herrn Möllers, der erfolgreich die Marathon Strecke absolvierte. Am Abend fuhren wir alle gemeinsam wieder nach Gieboldehausen.
Ein großer Dank gilt unseren Sponsoren, die uns diese Fahrt ermöglicht haben. Vor allem dem Förderverein der KGS Gieboldehausen, dem Eichsfelder Möbelcenter Gieboldehausen, der Spedition Sommer, der Sparkasse Gieboldehausen und der Medienfirma Indula.
___________________________________
Englandfahrt 2018 – Eastbourne
Vom 7.-12.4.2018 waren erneut 41 SchülerInnen des 9. Jahrgangs der KGS Gieboldehausen in Eastbourne, England zu Gast. Nach der langen Busfahrt kamen die SchülerInnen am Abend des 7.4. in ihren Gastfamilien an und wurden herzlich aufgenommen. Am nächsten Tag stand eine Klippenwanderung in Beachy Head an, bei der sich die SchülerInnen nach dem vielen Sitzen am Vortag ein wenig bewegen und die raue Küstenlandschaft genießen konnten. Nachmittags lernten sie Eastbourne bei einer Stadtrallye näher kennen.
Am Montag ging es nach London, wo die SchülerInnen von ihren erfahrenen Begleitern Herrn Möllers und Frau Zinn die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gezeigt bekamen – London Eye, Big Ben, Houses of Parliament und Westmister Abbey. Nach einer Mittagspause ging es weiter zur St Paul´s Cathedral, von deren Spitze auf einer Höhe von 82 Metern die SchülerInnen eine traumhafte Aussicht über die ganze Stadt hatten. An der Themse entlang ging es am Globe Theatre und dem Tower vorbei schließlich zurück zu U-Bahn.
Auch am nächsten Tag fuhren wir mit dem Zug nach London und besichtigten vormittags den Tower of London mit seinen Kronjuwelen. Nachmittags konnten sich die SchülerInnen in Kleingruppen frei in Londons Innenstadt bewegen.
Am Mittwoch unternahmen wir einen Ausflug nach Hastings, der mit einer traditionellen Teezeremonie begann. Dabei lernten die Schüler von Lady Rebeca eindrucksvoll, was es mit der Tea time auf sich hat und studierten einen kleinen Tanz ein. Nachmittags konnten die SchülerInnen entweder auf eigen Faust Hastings erkunden, oder mit zum Freilichtmuseum der Schlacht von 1066 nach Battle fahren. Abends trafen sich alle Schüler am Pier zu einer netten Abschlussveranstaltung und am nächsten Tag stand auch schon die Heimreise an.

___________________________________
Ausbildung der neuen Schulsanitäter 2018
An zwei Schultagen fand unsere Ersthelfer-Ausbildung statt. In insgesamt elf Stunden haben wir ohne Probleme erfolgreich unseren Kurs absolviert. Wir, die zwölf neuen Sanitäter, hatten viel Spaß während der Ausbildung. Herzlich möchten wir uns bedanken bei unserem Ausbilder Felix Psotta von den Maltesern, der uns über die Aufgaben eines/einer Schulsanitäter/in aufgeklärt und viel Wissen mit auf den Weg gegeben hat. Mit diesem neu gewonnenen Wissen (wie z.B über das Anlegen von Verbänden, die Betreuung von Patienten und der Wundversorgung) möchten wir in Zukunft den Schülern und Schülerinnen der KGS helfen. Wir können jedem Schüler, der sich dafür interessiert, empfehlen, auch Schulsanitäter zu werden.
___________________________________
Elektromobilität bei der KGS Gieboldehausen
Große Freude gab es am Donnerstag, den 13. September 2018, bei der Übergabe eines neuen Elektrorollers an der KGS Gieboldehausen. Die Schülerinnen und Schüler der Mofa-AG und der Schulleiter Herr Dr. Fellbrich waren hellauf begeistert. Die Mofa-AG ist bei der KGS ein fester Bestandteil des AG Angebots. In ihr werden die Teilnehmer auf die Prüfung zur Erlangung der Mofa-Prüfbescheinigung beim TÜV Duderstadt sowohl in Theorie als auch in der Praxis vorbereitet.
„Wir sind ab sofort elektrisch unterwegs und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung“, so der Leiter der Mofa-AG, Herr Dr. Böker. Dank der Finanzierung durch die Sparkasse Duderstadt und dem Förderverein der KGS Gieboldehausen geben zukünftig 23 Schülerrinnen und Schüler der Mofa-AG jetzt ganz leise Gas, ohne laut über den Schulhof zu knattern und die Luft zu verpesten. Der Strom für den 1,3 kWh starken Akku wird aus regenerativen Energieträgern bezogen.
„Wir haben dieses einzigartige Projekt in der Region sehr gerne unterstützt“, so Markus Teichert vom Vorstand der Sparkasse Duderstadt. „Damit leisten wir unseren Umwelt- und Mobilitätsbeitrag für die Jugendlichen im Eichsfeld, vor allem, weil der E-Roller mit vor Ort erzeugtem Ökostrom aufgeladen wird.“
Martina Huke, Annette Engelhardt und Anette Kerl vom Vorstand des Fördervereins sind glücklich darüber, dass das Zukunftsthema Elektromobilität von der Schule aufgegriffen wird. Sie setzen darauf, dass viele Schüler sich später selbst einen E-Roller zulegen und das vermittelte Wissen der 18 Doppelstunden (10 Theorie und 8 Doppelstunden Praxis) sich nachhaltig festigt.
Alle Teilnehmer der Mofa-AG konnten es kaum abwarten, die ersten Fahrten zu machen. Vorbei sind nun die Zeiten, in denen auf einem Zwei-Takter geübt wurde. Die Schüler finden nicht nur, dass der Trinity Venus-Roller toll aussieht, sondern auch hervorragend fährt. Die Schülerinnen Anastasia und Laeticia haben sich für den Kurs entschieden, um flexibler und unabhängiger von ihren Eltern zu sein. Außerdem finden sie ganz toll, dass sie zukünftig nicht nur Mofa, sondern auch E-Roller fahren dürfen.
Text: D. Kerl, Foto: C. Böker
___________________________________