An der KGS Gieboldehausen werden im Fach Wirtschaft den Schüler*innen der Haupt- und Realschule grundlegende ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge vermittelt. Ausgehend von den Erfahrungen, Interessen und Alltagsvorstellungen der Schüler*innen führt der Unterricht im Fach Wirtschaft zur Aneignung und Vertiefung von Fachkenntnissen. Ziel ist es, die Schüler*innen zu befähigen, sich aktiv gestaltend und sozial- und eigenverantwortlich als Konsumenten, zukünftige Erwerbstätige im Wirtschaftsleben zu engagieren und sich in wirtschaftlichen Angelegenheiten auf demokratischer Grundlage auseinanderzusetzen.
(Vgl. Kerncurriculum Wirtschaft Nds.)
-
Anzahl der schriftlichen Leistungen im Schuljahr:
Zwei
-
Besondere Methoden:
Rollenspiele, Planspiele (Businessplan, Börsenspiel)

Lehrkräfte im Fach Wirtschaft: Kathrin Wittkowski, Sabrina Busse, Sebastian Lunderup, Dirk Huttary, Nadia Tahir, Matthias Staufenbiel, Johannes Beckmann, Denise Jonas
Außerschulische Lernorte:
Ein spannendes Jahr an der BBS Duderstadt geht zu Ende...
„Mittwoch ist mein Lieblingstag, wenn man Samstag und Sonntag weglässt“, hört man einen Schüler in der Pause der Kantine der BBS zu seinen Mitschülerinnen und Mitschülern sagen. Dabei teilt er sich die leckeren Pommes mit seinen Freunden und Freundinnen. Mit dieser Aussage steht er nicht alleine da. Auf den Mittwoch freuen sich die meisten Schülerinnen und Schüler aus dem achten Jahrgang des Hauptschulzweigs, denn an diesem Tag besuchen sie die Berufsbildenden Schulen in Duderstadt. Dort gibt es nicht nur frische Pommes, sondern eine ganze Menge zu erkunden. An diesem Tag haben die Jugendlichen die Möglichkeiten in einen von sechs Bereichen der BBS zu schnuppern. So können sie fünf bis sechs Wochen in den Bereichen Pflege, Mobilität, Kosmetik, Wirtschaft, Holz und Metall berufsbezogene Inhalte kennenlernen. Neben den Praktika im achten und neunten Jahrgang ist der BBS-Tag ein elementarer Teil der Berufsorientierung. Durch die vielen praktischen Lerninhalte können sich die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Bild von unterschiedlichen Berufsbildern machen und dadurch besser für sich herausfinden, was ihnen liegt und Spaß bereitet für die Zukunft im Beruf.
Und was konnten die Jugendlichen nun alles an der BBS ausprobieren? In der hauseigenen Werkstatt haben die Schülerinnen und Schüler Grundlagen zum Kraftfahrzeug gelernt, zum Beispiel wie man den Reifendruck überprüft oder sogar einen Reifen wechselt.
Kosmetische Gesichtsbehandlungen und die Erstellung von eigenen gutriechenden Seifen standen unter anderem in der Kosmetik auf den Lehrplan. Wie man mit pflegebedürftigen Menschen umgeht und Selfcare trotz hohen Anforderungen in den Pflegeberufen funktioniert, durften die Jugendlichen im Bereich Pflege erfahren. Messen, schneiden, schweißen waren Aufgaben der Metallwerkstatt. Das dort selbstgemachte Kehrblech wird die Jugendlichen ein Leben lang begleiten! Auch in der Holzwerkstatt wurde fleißig gearbeitet: Frühstücksbretter und Handyhalter konnten selbst erstellt werden. Im Bereich Wirtschaft kreierten die Schülerinnen und Schüler eigene Energiedrinks und arbeiteten fleißig an den Computern. Es wird deutlich, weshalb das der Lieblingstag der Schülerinnen und Schüler war! Wir freuen uns über die Kooperation mit der BBS, bedanken uns bei den Lehrkräften dort und wünschen dem nächsten Jahrgang viel Spaß und neue Eindrücke.